Zum neuen Jahr weniger Alkohol und das Handy öfter weglegen

Neues Jahr ohne Alkohol? Die einen hatten vielleicht sowieso schon vor, ihren Konsum wieder besser in den Griff zu bekommen. Anderen haben die Feiertage vielleicht gezeigt, dass es Zeit wird, etwas zu verändern. Der Jahreswechsel scheint da ein guter Moment zu sein, um den Worten Taten folgen zu lassen.

Die Klassiker der Neujahrsvorsätze

Das Statistikunternehmen Statista hat Menschen zu ihren Neujahrsvorsätzen für 2025 befragt. In Deutschland gaben 37 % der über 1000 Befragten an, sich mindestens ein Ziel fürs neue Jahr gesteckt zu haben. Einige hatten sich auch mehrere Vorsätze vorgenommen.

Unter den 383 Befragten mit Neujahrsvorsatz führten Sport und Geld sparen die Liste mit jeweils 55 % an. Es folgt eine gesündere Ernährung, die sich 50 % vorgenommen haben. Weitere Ziele sind beispielsweise abzunehmen (38 %), sich für die Umwelt einzusetzen (22 %) oder Stress auf der Arbeit zu reduzieren (20 %).

Auch Sucht- und Konsumthemen tauchten in dem Ranking auf. 22 % haben sich vorgenommen, im neuen Jahr weniger Alkohol zu trinken. Mit dem Rauchen wollen 18 % aufhören. Und 19 % wollen weniger Zeit in sozialen Netzwerken verbringen. Andere Themen, wie Glücksspiel oder sogenannte “harte” Drogen wurden nicht abgefragt.

Dem Neujahrsvorsatz mit Unterstützung begegnen

Der Countdown an Silvester leitet eine Veränderung und einen potenziellen Neustart ein. Fünf, vier, drei, zwei, eins –  Null Uhr am 01.01. Das neue Jahr wie ein unbeschriebenes Blatt. Perfekt, um die eigene Geschichte neu zu schreiben.

So eine Veränderung ist häufig ein längerer Prozess. Suchtberaterinnen und Suchtberater sind dabei immer eine geeignete Anlaufstelle. Hier können Fragen zum aktuellen Konsum geklärt, Zukunftsoptionen besprochen und persönliche Ziele aufgestellt werden.

Für eine Suchtberatung macht es keinen Unterschied, ob Sie schon eine Entscheidung getroffen haben, sich noch unsicher sind, oder Unterstützung dabei wünschen, ihrer Entscheidung nachzukommen. Die Beraterinnen und Berater können außerdem dabei unterstützen, weitere Hilfsangebote zu finden wie Selbsthilfegruppen, Suchttherapien oder Entgiftungen.

Bei DigiSucht sitzen professionelle Suchtberaterinnen und Suchtberater auf der anderen Seite des Bildschirms. Sie unterstützen alle Betroffenen und Angehörigen von Suchterkrankungen und problematischem Konsum – individuell, digital und anonym.

Hier finden Sie Informationen dazu, wie Ihnen auf DigiSucht geholfen wird.

Quellen und weitere Informationen:
  • Prochaska, J. O., DiClemente, C. C., & Norcross, J. C. (1992). In search of how people change: Applications to addictive behaviors. American Psychologist, 47(9), 1102–1114. https://doi.org/10.1037/0003-066X.47.9.1102
  • Statista. (2024). New Year’s resolutions by type. Germany, 2024. Consumer Insights Christmas and Holiday Season. https://www.statista.com/global-consumer-survey/tool/29/hol_deu_202400?index=0&absolute=1&population=0&missing=0&rows%5B0%5D=v0307_newyear_resolutions&tgeditor=0, zuletzt abgerufen am 02.01.2025